15./16. Jahrhundert

Die Vergrößerung Lützelhausens im 15. und 16. Jahrhundert war zumeist dem Aussterben der Kleinsiedlungen Reifritz und Ettinggesäß zuzuschreiben, die damals noch zwischen Lützelhausen und Altenhaßlau, aber westlich des Schandelbachs lagen und früher somit zum Gericht...

10. März 1390

Henne Kydel von Lützelhausen und seine Frau Metze veräußerten gegen eine Zahlung von zehn Pfund Heller Gelnhäuser Währung eine jährliche Korngülte an das Kloster Meerholz. Diese Transaktion stellte einen Rentenkauf dar, bei dem das Kloster das Recht erwarb, jährlich...

3.Januar 1326

Erstmalige urkundliche Erwähnung von Lützelhausen anlässlich eines Übergabevertrages, in dem Gertrud, die Tochter des Zentgrafen* Conrad zu Lützelhausen, als Leibeigene von dem Reichsgutinhaber Friedrich von Rannenberg an Ulrich II von Hanau überlassen wird....